Bewerbungscoaching in Hannover

Erfolgreich durch Focusing und Hypnose

Bewerbungscoaching und Bewerbungshilfe in Hannover

Bewerbungshilfe: Blockaden lösen

Bewerbungscoaching: Stell dir vor, du gehst voller Selbstvertrauen und Klarheit in dein nächstes Vorstellungsgespräch. Du stärkst deine innere Gelassenheit, löst Blockaden und kannst authentisch überzeugen.

Gemeinsam arbeiten wir im Bewerbungstraining daran, dass du dir deinen Traumjob sicherst und dich auf deinem Weg erfolgreich fühlst.

Erhalte Schritt für Schritt Unterstützung, um deine Bewerbungsängste zu überwinden und selbstbewusst im Vorstellungsgespräch aufzutreten.

Profitiere von meiner Erfahrung als Bewerbungscoach:

• Individuelles Bewerbungscoaching: Persönliche Betreuung und maßgeschneiderte Strategien für deinen Bewerbungserfolg.
• Effektive und zeitgemäße Methoden, um deine inneren Blockaden zu lösen und dein Selbstvertrauen zu stärken.

Du willst ENDLICH mit Power und Klarheit durch das nächste Vorstellungsgespräch gehen und den Bewerbungsprozess rocken? Dann nichts wie los. Mit meinem Bewerbungscoaching machst du Schluss mit der Unsicherheit und der inneren Nervosität vor dem Gespräch.

Hol dir den Job, den du wirklich willst – und geh mit klaren Zielen und überzeugendem Auftreten in jedes Vorstellungsgespräch.

1) Termin wählen

Suche dir einen Termin im Kalender für ein Kennenlerngespräch aus. 

2) 1:1 Coaching

Wir entwickeln deine Bewerbungsstrategie & stärken dein Auftreten.

3) Blockaden-Abbau

Setze auf innovative Methoden, um mit neuer Stärke aufzutreten.

Zeitgemäße Bewerbungshilfe

„Diese neumodischen Verfahren mögen ja bei anderen helfen, aber meine Ängste kommen immer wieder – das wird bei mir nicht funktionieren.“
Ich unterstütze dich in meinem Bewerbungscoaching mit gezielten Techniken deine Unsicherheiten vor Vorstellungsgesprächen Schritt für Schritt abzubauen. Wir setzen an den Stellen an, die für dich entscheidend sind, damit du mit Selbstvertrauen und einem klaren Plan in deine Vorstellungsgespräche gehst und den Job bekommst, der wirklich zu dir passt.

Selbstwertboost für dein Vorstellungsgespräch

Gestärkt ins Bewerbungsgespräch – du bringst bereits wertvolle Fähigkeiten mit, die wir gemeinsam gezielt hervorheben. Lass uns deine Stärken #sichtbarmachen.

Persönlichkeits- & Werte-Check

Wie tickst du eigentlich? Finde heraus, welche Werte & Eigenschaften dich ausmachen & wie du sie im Bewerbungsprozess optimal einsetzt.

Mentale Klarheit & Innere Stärke

Mit Hypnose oder Focusing zu deinem Erfolg im Bewerbungsprozess. Gewinne innere Stärke & Souveränität - überzeuge so auf ganzer Linie.

Zufriedene Kund*innen

Selbstbewusst sein, mentale Hürden überwinden & entspannt ins Vorstellungsgespräch starten – das verbindet meine Coachees.

Erfolgsgeschichten aus dem Bewerbungscoaching

5/5

Wie Focusing deine Bewerbungsblockaden lösen kann

Natürlich könntest du jetzt weiter an deinen Bewerbungsunterlagen feilen oder den nächsten Karriere-Ratgeber zum Thema Umgang mit Aufregung durchblättern, aber du willst keine Zeit verschwenden und endlich gezielt in Vorstellungsgesprächen überzeugen.

Dann bist Du genau richtig hier.
Mit meinem Bewerbungscoaching lernst du, wie du deine Blockaden überwindest.

Bewerbungscoaching Hannover symbolbild

FAQ - alles was noch unklar ist

Beim Bewerbungstraining arbeiten wir gezielt daran, deine inneren Blockaden und Hürden zu lösen, die dich im Vorstellungsgespärch lähmen, damit du selbstsicher und klar in deine Gespräche gehen kannst. Zuerst klären wir deine konkreten Ziele und Herausforderungen. Anschließend setzen wir Focusing ein, um Stressfaktoren und Unsicherheiten bewusst zu machen und aufzulösen. Danach stärken wir dein Selbstvertrauen und deine mentale Stärke. So entwickelst du nicht nur eine überzeugende Bewerbungsstrategie, sondern auch eine authentische Ausstrahlung, die dich in souverän auftreten lässt.

Die Dauer des Bewerbungstrainings hängt von deinen individuellen Bedürfnissen und Zielen ab. In der Regel umfasst ein intensives Coaching mehrere Sitzungen, die jeweils etwa bei mir 60-90  Minuten dauern. Manche Coachees
benötigen nur wenige Termine, um sich optimal vorzubereiten und innere Blockaden zu lösen, während andere über einen längeren Zeitraum Begleitung wünschen. Gemeinsam entwickeln wir einen auf dich zugeschnittenen Plan, der sicherstellt, dass du gestärkt und selbstbewusst in deine nächsten Vorstellungsgespräche gehst.

Coaching eignet sich für alle, die sich gezielt auf ihren Bewerbungsprozess und Vorstellungsgespräche vorbereiten möchten. Es ist ideal für Menschen, die:
  • Innere Blockaden wie Nervosität oder Zweifel überwinden wollen.
  • Mehr Selbstvertrauen und Klarheit in Vorstellungsgesprächen erlangen möchten.
  • Ihre Stärken besser sichtbar machen und authentisch auftreten wollen.
  • Das Gefühl haben, trotz fachlicher Kompetenz nicht optimal zu überzeugen.
  • Durch innovative Methoden wie Focusing und Hypnose tiefer liegende Blockaden auflösen möchten.

Egal, ob du Berufsanfänger*in bist oder schon lange im Job stehst – Jobcoaching unterstützt dich dabei, deine Ziele klar zu formulieren und den nächsten Karriereschritt zu machen.

Wir besprechen vor allem deine individuellen Ziele, Herausforderungen und Blockaden. Im Bewerbungscoaching geht es dabei um folgende Themen:

  1. Ziele und Visionen: Wir klären, welche beruflichen Ziele du hast und wie du sie erreichen kannst. Dazu gehört auch, welche Art von Job oder Unternehmen zu dir passt.

  2. Stärken und Schwächen: Wir analysieren deine persönlichen und beruflichen Stärken, die du im Bewerbungsprozess hervorheben solltest, und arbeiten an möglichen Unsicherheiten.

  3. Innere Blockaden: Wir schauen uns tiefer liegende Zweifel an, die dich im Bewerbungsprozess oder Vorstellungsgespräch hemmen, und lösen sie gezielt auf.

  4. Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche: Wir üben, wie du dich authentisch und souverän im Vorstellungsgespräch präsentierst, schwierige Fragen meisterst und mit Selbstbewusstsein auftrittst.

  5. Selbstreflexion und Persönlichkeitsentwicklung: Im Coaching reflektierst du deine bisherigen Erfahrungen und lernst, wie du durch gezielte mentale Arbeit an deinen beruflichen Erfolgen arbeiten kannst.

Das Coaching passt sich individuell an deine Bedürfnisse an und hilft dir, konkrete Lösungen und Strategien zu entwickeln.

Coaching ist nicht immer die richtige Wahl. Es ist in folgenden Situationen weniger sinnvoll:

  1. Akute psychische Krisen: Wenn du unter schweren psychischen Belastungen leidest, wie Depressionen, Angststörungen oder Burnout, ist therapeutische Unterstützung durch einen Psychologen oder Psychotherapeuten sinnvoller als Coaching.

  2. Kein Veränderungswille: Coaching funktioniert am besten, wenn du bereit bist, dich aktiv mit dir selbst auseinanderzusetzen und Veränderungen zuzulassen. Ohne Bereitschaft zur Eigenverantwortung und Veränderung bringt Coaching wenig.
  3. Erwartung einer schnellen Lösung: Coaching ist ein Prozess, der Zeit braucht. Wer eine „schnelle Lösung“ oder Instant-Erfolg erwartet, könnte enttäuscht werden.

  4. Wenn rein fachliche Beratung gebraucht wird: Manchmal geht es weniger um persönliche Entwicklung und mehr um fachliche Fragen, wie z.B. konkrete Bewerbungsthemen oder Karriereberatung. In solchen Fällen kann eine spezialisierte Beratung passender sein.

Coaching ist besonders dann sinnvoll, wenn du bereit bist, aktiv an deinen Zielen und Hürden zu arbeiten und innere Blockaden lösen möchtest.

Hypnose kann bei der Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche sehr hilfreich sein. Sie unterstützt dich dabei, innere Blockaden und Ängste gezielt aufzulösen, sodass du mit mehr Selbstbewusstsein und innerer Ruhe in das Gespräch gehst. Hypnose hilft, tiefsitzende Unsicherheiten zu bearbeiten und dich mental auf die Situation vorzubereiten. So kannst du klar, fokussiert und authentisch auftreten, was dir nicht nur mehr Gelassenheit, sondern auch eine stärkere Ausstrahlung verleiht. Viele meiner Coachees

Ja, Hypnose ist wissenschaftlich belegt und wird in vielen Bereichen der Psychotherapie sowie Medizin bereits lange erfolgreich eingesetzt. Zahlreiche Studien belegen ihre Wirksamkeit bei der Behandlung von Ängsten, Stress und psychosomatischen Beschwerden.

Speziell im Kontext von Vorstellungsgesprächen kann Hypnose sehr wirkungsvoll sein. Sie hilft dabei, Nervosität, Selbstzweifel und Versagensängste zu reduzieren, indem tief verwurzelte negative Glaubenssätze im Unterbewusstsein bearbeitet werden. Dadurch kannst du mit mehr Leichtigkeit, Selbstbewusstsein und Klarheit in die Gesprächssituation gehen und dich souverän präsentieren. Viele Coachees berichten von deutlich mehr Ruhe und Fokus im Vorstellungsgespräch nach der Anwendung.

Sowohl Focusing als auch Hypnose führen zu besonderen Veränderungen im Gehirn, die es ermöglichen, Blockaden zu lösen und tieferes Verständnis für innere Prozesse zu erlangen.

Bei der Hypnose:

  1. Reduzierte Aktivität im präfrontalen Kortex: Der Teil des Gehirns, der für kritisches Denken und rationale Entscheidungen verantwortlich ist, wird weniger aktiv. Dadurch wird das Unterbewusstsein besser zugänglich, und negative Glaubenssätze und Ängste können direkt bearbeitet werden.

  2. Erhöhte Fokussierung: Bestimmte Bereiche, die mit Aufmerksamkeit und Konzentration verbunden sind, wie das anteriore cinguläre Cortex, werden stärker aktiviert. Dies ermöglicht es, sich voll und ganz auf Suggestionen oder innere Bilder zu konzentrieren.

  3. Veränderte Gehirnwellen: Die Gehirnwellen wechseln von Beta- (wacher Zustand) zu Alpha- oder Theta-Wellen (tiefe Entspannung und Fokussierung). Das fördert die Suggestibilität und hilft, negative Denkmuster umzuprogrammieren.

Bei Focusing:

  1. Erhöhte Aktivität im somatosensorischen Kortex: Da Focusing auf die körperlichen Empfindungen und den sogenannten „felt sense“ abzielt, wird der Bereich des Gehirns, der Körperwahrnehmungen verarbeitet, stark aktiviert. Dadurch erhält man Zugang zu tieferen, körperlich verankerten Emotionen.

  2. Gesteigerte Selbstwahrnehmung: Der insulare Kortex, der für Selbstwahrnehmung und die Verarbeitung von Emotionen und Körperempfindungen zuständig ist, wird aktiver. Dies fördert das Bewusstsein für innere Empfindungen und unterstützt die emotionale Verarbeitung.

  3. Verstärkte Verbindung von Emotion und Kognition: Durch Focusing wird die Balance zwischen dem limbischen System (Emotionen) und dem kognitiven Denken hergestellt. Das hilft, emotional aufgeladene Themen zu erkennen und lösungsorientiert anzugehen.

Gemeinsam führen Focusing und Hypnose zu einem Zustand tiefer Entspannung und erhöhter innerer Klarheit. Sie fördern den Zugang zum Unterbewusstsein, unterstützen die emotionale Selbstwahrnehmung und ermöglichen es, blockierende Denkmuster zu durchbrechen – ideal zur Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche oder andere herausfordernde Situationen.

Der Fokussierungsvorgang, auch bekannt als Focusing nach Gene Gendlin, ist ein strukturierter Prozess, der es dir ermöglicht, innere Empfindungen bewusst wahrzunehmen und tiefergehende Einsichten zu gewinnen. Der Ablauf lässt sich in sechs Schritte unterteilen:

  1. Körperbewusstsein herstellen: Du beginnst damit, deine Aufmerksamkeit nach innen zu lenken und eine ruhige, entspannte Haltung einzunehmen. Anstatt aktiv nach einer Lösung zu suchen, nimmst du einfach wahr, was in deinem Körper präsent ist. Das Ziel ist es, mit deinem „felt sense“ – dem diffusen, körperlich gefühlten Eindruck eines Problems oder Themas – in Kontakt zu kommen.

  2. Den „felt sense“ spüren: Du konzentrierst dich auf das vage, oft schwer in Worte fassbare Gefühl, das zu einem bestimmten Thema (z.B. Angst vor Vorstellungsgesprächen) im Körper entsteht. Dieser „felt sense“ kann sich als Spannung in der Brust, Unbehagen, Druckgefühl oder eine unklare Empfindung zeigen.

  3. Einen Griff finden: Sobald du das Gefühl wahrgenommen hast, suchst du nach einem Wort, einem Bild oder einer Phrase, die diesen „felt sense“ beschreibt. Dies könnte zum Beispiel „Druck“, „Schwere“ oder „Enge“ sein – etwas, das dem inneren Gefühl entspricht.

  4. Abgleichen: Du überprüfst, ob das gewählte Wort oder Bild wirklich zu dem Gefühl passt. Wenn es stimmig ist, wirst du spüren, dass es eine Verbindung zu dem „felt sense“ herstellt. Wenn nicht, suchst du weiter nach einer passenderen Beschreibung.

  5. Fragen stellen: Du beginnst, dem „felt sense“ Fragen zu stellen, wie z.B. „Was macht dieses Gefühl so stark?“ oder „Was brauche ich in Bezug auf dieses Gefühl?“ Hierbei ist es wichtig, nicht auf schnelle Antworten zu drängen, sondern geduldig zu warten, bis sich eine Antwort aus dem Inneren formt.

  6. Erspüren, wie sich etwas löst: Während du den Antworten Raum gibst, wird sich das Gefühl oft verändern oder lösen. Dies kann sich durch ein Gefühl von Erleichterung oder Klarheit bemerkbar machen, als ob der Knoten im Inneren sich langsam entwirrt.

Der Focusing-Prozess unterstützt dabei, innere Blockaden zu erkennen, zu verstehen und in kleinen, bewussten Schritten aufzulösen. Besonders im Bewerbungscoaching hilft Focusing, tiefliegende Ängste vor Vorstellungsgesprächen und andere mentale Hürden zu überwinden.

Focusing lässt sich in der Beratung gezielt einsetzen, um Coachees zu unterstützen, ihre inneren Blockaden, Unsicherheiten und ungelösten Themen zu erkennen und zu bearbeiten. Es fördert das Selbstbewusstsein und hilft, tiefere Einsichten zu erlangen, die rationales Denken oft nicht zugänglich sind. Hier sind einige konkrete Möglichkeiten, wie Focusing in der Karriere-Beratung eingesetzt werden kann:

  1. Selbstwahrnehmung stärken: Focusing hilft Coachees, ihre eigenen Gefühle und Körperempfindungen besser zu verstehen. Gerade im Bewerbungscoaching kann Focusing genutzt werden, um Unsicherheiten, Ängste vor Vorstellungsgesprächen oder Selbstzweifel bewusst wahrzunehmen und zu bearbeiten. Der „felt sense“, der körperlich empfundene Eindruck, zeigt oft auf subtile Weise, wo das Problem liegt, das den Coachee blockiert.

  2. Blockaden erkennen und lösen: Mithilfe von Focusing können innere Blockaden, wie z.B. die Angst vor dem Scheitern oder die Sorge, im Vorstellungsgespräch nicht überzeugen zu können, identifiziert und aufgelöst werden. Coachees lernen, ihre Gefühle ohne Wertung wahrzunehmen und ihnen Raum zu geben, was häufig zu einer inneren Erleichterung führt.

  3. Klarheit über Entscheidungen gewinnen: Focusing kann dabei helfen, Entscheidungskonflikte zu lösen. Im Bewerbungsprozess sind viele Coachees unsicher, welcher Job oder welches Unternehmen wirklich zu ihnen passt. Der Focusing-Prozess bringt oft Klarheit über die eigenen Wünsche, Werte und Ziele.

  4. Emotionalen Stress abbauen: Wenn Coachees unter Stress oder emotionalem Druck leiden, kann Focusing als Beruhigungstechnik eingesetzt werden. Indem sie ihre Aufmerksamkeit auf den Körper richten und den „felt sense“ erkunden, können sie den Stress oft verringern und sich wieder zentrieren.

  5. Stärken sichtbar machen: Focusing kann auch genutzt werden, um Coachees dabei zu helfen, ihre Stärken und Ressourcen bewusst zu erleben. Im Coaching für Vorstellungsgespräche ist es hilfreich, wenn Klienten nicht nur ihre Ängste bearbeiten, sondern auch positive Empfindungen im Körper spüren, wenn sie an ihre Kompetenzen und Stärken denken.

Beispiel aus dem Bewerbungscoaching:
Ein Coachee hat große Angst vor einem anstehenden Vorstellungsgespräch. Mithilfe von Focusing kann er die körperlichen Empfindungen, die mit dieser Angst verbunden sind, wahrnehmen – z.B. ein Druckgefühl im Magen. Indem er diesen „felt sense“ erkundet, findet er heraus, dass die Angst aus einem früheren negativen Erlebnis stammt. Durch das Erspüren und Bearbeiten dieses Gefühls kann der Coachee die Angst loslassen und mit mehr Selbstbewusstsein in das Vorstellungsgespräch gehen.

In der Beratung bietet Focusing einen achtsamen, wertfreien Raum, in dem Coachees ihre inneren Prozesse besser verstehen und auflösen können. Es ist eine besonders effektive Methode, um emotionale und mentale Hürden im Bewerbungsprozess zu überwinden.

In der Beratung und Karriere-Coaching kann es vorkommen, dass Klienten/Coachees versuchen, schmerzhafte Aspekte zu vermeiden, weil sie Angst davor haben, emotional überwältigt zu werden. Besonders im Coaching, wo keine therapeutische Ausbildung vorliegt, ist es wichtig, achtsam mit diesen Themen umzugehen. Im Coaching mit Focusing liegt der Schwerpunkt darauf, das Gefühl im Körper wahrzunehmen, ohne tief in traumatische Erlebnisse einzutauchen.

Wie ich das im Bewerbungs-Coaching umsetzen: Im Focusing richten wir unsere Aufmerksamkeit auf das körperliche Empfinden – den sogenannten „felt sense“ – und erkunden gemeinsam diesen achtsam. Dabei bleiben wir bei dem, was der Körper gerade signalisiert, und lassen das Gefühl zu, ohne es intensiv zu analysieren oder in die Tiefe emotionaler Traumata vorzudringen. Dies sorgt dafür, dass Coachees sich sicher fühlen und nicht in schmerzhafte, unbewältigte Erlebnisse hineingezogen werden.

Im Unterschied zu einer gesprächstherapeutischen Sitzung geht es im Coaching nicht darum, vergangene Traumata aufzuarbeiten, sondern um die bewusste Wahrnehmung und Bearbeitung aktueller Gefühle und Herausforderungen. Wir nutzen Focusing, um blockierende Emotionen, wie Nervosität oder Selbstzweifel, auf eine sanfte und lösungsorientierte Weise zu lösen, ohne tief in emotionale Verletzungen einzutauchen. So bleibt das Coaching ein sicherer Raum für Wachstum und Veränderung, ohne therapeutische Tiefe.

Kosten Bewerbungscoaching: Vorstellungsgespräch

140,-/60min
  • Individuelle Betreuung im 1:1 Coaching mit Focusing oder Hypnose
  • Lerne dich & deine Persönlichkeit kennen
  • Antreiber-Test & Erlauber-Strategie
  • Stärken- & Werte-Check
  • Praxisorientierte und langfristige Umsetzung
Wunschhjob

Vorteile von Focusing und Hypnose im Bewerbungstraining

Focusing

ist eine Methode, die dir hilft, dich bewusst mit deinen Körpergefühl zu einem Thema (Bauchgefühl) zu verbinden & deine inneren Blockaden zu lösen. Du lernst, deine Emotionen zu verstehen sowie positiv und annehmend darauf zu reagieren.
  • Erkennen & Verstehen innerer Blockaden
  • Steigerung der Selbstwirksamkeit
  • Verbesserung der Selbstwahrnehmung
  • guter Umgang mit Frustration & Ablehnung

Hypnose

ist eine Technik, die dich unterstützt, direkt mit deinem Unterbewusstsein zu arbeiten. So können negative Denkmuster und Triggerpunkte gezielt abgebaut sowie die dahinterstehenden Bedürfnisse als Ressource in den Körper integriert werden.
  • Reduzierung von Nervosität
  • Stärkung des Selbstvertrauens
  • Förderung positiver Denkmuster
  • Verbesserung der Präsenz im Hier & Jetzt

Netzwerktipp fürs Bewerbungscoaching

Wachse weiter

Für alle, die Focusing weiter kennenlernen und vertiefen möchten, ist die Change Group des Focusing Netzwerks. Diese Gruppe trifft sich regelmäßig online, um in einem sicheren Rahmen gemeinsam Focusing zu üben und sich partnerschaftlich zu begleiten. Es bietet dir die Chance, Focusing in wechselner Partnerschaft anzuwenden und deinen eigenen Prozess weiterzuentwickeln. Für weitere Informationen und Termine kannst du das Netzwerk besuchen.

Nach oben scrollen